- unter-
- ụn·te·r-1 Adj; nur attr, nicht adv; 1 tiefer als etwas anderes gelegen ↔ ober-: die unteren Hautschichten; ein Buch in die unterste Reihe des Regals stellen; den untersten Knopf der Bluse öffnen2 näher an der Mündung eines Flusses gelegen ↔ ober-: Der untere Teil des Rheins fließt durch die Niederlande3 an einer niedrigen Stelle in einer Skala, einer Hierarchie o.Ä. ↔ ober-, höher-: Temperaturen im unteren Bereich; die unteren Dienstgrade in der Armee; die unterste Schicht der Gesellschaft|| ID das Unterste zuoberst kehren gespr; bei der Suche nach etwas alles durcheinander bringen————————ụn·ter-2 im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit unter- werden nach folgendem Muster gebildet: unterlegen - legte unter - untergelegt1 unter- drückt aus, dass eine Bewegung so verläuft, dass jemand / etwas nach unten (tiefer als etwas) kommt;etwas unterlegen: Er legte beim Malen Zeitungspapier unter, um die Tischdecke nicht schmutzig zu machen ≈ Er legte Zeitungspapier unter das Bild, das er malte;ebenso: etwas unterhalten, etwas unterschieben, (jemanden / etwas) untertauchen2 unter- drückt aus, dass etwas mit etwas gemischt wird;etwas untergraben: Im Herbst gräbt sie Mist unter, um den Boden zu düngen ≈ Sie mischt die Erde mit Mist, indem sie gräbtebenso: etwas untermischen, etwas unterpflügen, etwas unterrühren3 unter- drückt aus, dass etwas zu wenig (intensiv), zu niedrig ist;jemanden unterbezahlen: Wir werden alle unterbezahlt ≈ Wir bekommen alle zu wenig Geldebenso: etwas unterbelegen, (etwas) unterbelichten, jemanden / etwas unterbewerten|| NB: Diese Verben erscheinen nur im Infinitiv und im Partizip Perfekt————————un·ter-3 im Verb, unbetont und nicht trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit unter- werden nach folgendem Muster gebildet: unterführen - unterführte - unterführtunter- drückt aus, dass eine Bewegung unter etwas hindurch verläuft;etwas unterführen: Beim Bau der neuen Straße musste eine Eisenbahnlinie unterführt werden ≈ Die Straße musste unter der Eisenbahnlinie hindurchgeführt / -gebaut werdenebenso: etwas unterfahren, etwas unterqueren
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.