unter-

unter-
ụn·te·r-1 Adj; nur attr, nicht adv; 1 tiefer als etwas anderes gelegen ↔ ober-: die unteren Hautschichten; ein Buch in die unterste Reihe des Regals stellen; den untersten Knopf der Bluse öffnen
2 näher an der Mündung eines Flusses gelegen ↔ ober-: Der untere Teil des Rheins fließt durch die Niederlande
3 an einer niedrigen Stelle in einer Skala, einer Hierarchie o.Ä. ↔ ober-, höher-: Temperaturen im unteren Bereich; die unteren Dienstgrade in der Armee; die unterste Schicht der Gesellschaft
|| ID das Unterste zuoberst kehren gespr; bei der Suche nach etwas alles durcheinander bringen
————————
ụn·ter-2 im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit unter- werden nach folgendem Muster gebildet: unterlegen - legte unter - untergelegt
1 unter- drückt aus, dass eine Bewegung so verläuft, dass jemand / etwas nach unten (tiefer als etwas) kommt;
etwas unterlegen: Er legte beim Malen Zeitungspapier unter, um die Tischdecke nicht schmutzig zu machen ≈ Er legte Zeitungspapier unter das Bild, das er malte;
ebenso: etwas unterhalten, etwas unterschieben, (jemanden / etwas) untertauchen
2 unter- drückt aus, dass etwas mit etwas gemischt wird;
etwas untergraben: Im Herbst gräbt sie Mist unter, um den Boden zu düngen ≈ Sie mischt die Erde mit Mist, indem sie gräbt
ebenso: etwas untermischen, etwas unterpflügen, etwas unterrühren
3 unter- drückt aus, dass etwas zu wenig (intensiv), zu niedrig ist;
jemanden unterbezahlen: Wir werden alle unterbezahlt ≈ Wir bekommen alle zu wenig Geld
ebenso: etwas unterbelegen, (etwas) unterbelichten, jemanden / etwas unterbewerten
|| NB: Diese Verben erscheinen nur im Infinitiv und im Partizip Perfekt
————————
un·ter-3 im Verb, unbetont und nicht trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit unter- werden nach folgendem Muster gebildet: unterführen - unterführte - unterführt
unter- drückt aus, dass eine Bewegung unter etwas hindurch verläuft;
etwas unterführen: Beim Bau der neuen Straße musste eine Eisenbahnlinie unterführt werden ≈ Die Straße musste unter der Eisenbahnlinie hindurchgeführt / -gebaut werden
ebenso: etwas unterfahren, etwas unterqueren

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unter — unter: In dem gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. under, ahd. untar, got. undar, engl. under, schwed. under sind zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. ein z. B. mit aind. antár »zwischen« und mit lat. inter »zwischen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unter — unter: In dem gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. under, ahd. untar, got. undar, engl. under, schwed. under sind zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. ein z. B. mit aind. antár »zwischen« und mit lat. inter »zwischen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • unter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zwischen • inmitten • unterhalb • entlang • zusammen mit Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • unter — Präp. (Grundstufe) zeigt, dass sich jmd. oder etw. tiefer befindet Beispiel: Sie wohnt unter uns. Kollokation: sich unter dem Tisch verstecken unter Adj. (Grundstufe) tiefer liegend Beispiel: Sie wohnt im unteren Stockwerk. Kollokation: der… …   Extremes Deutsch

  • unter — ¹unter 1. tiefer, unterhalb, weiter unten. 2. hindurch, im Verlauf, innerhalb, während. 3. mit, mithilfe, per. 4. bei, inmitten von, zwischen. ²unter weniger als. * * * unter:u.derHand:⇨heimlich(1);nichtmehru.uns/u.denLebendenweilen:⇨tot(4);u.sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unter — 1. Unter uns wohnt eine Familie mit drei Kindern. 2. Die CDs sind im Regal unter dem Fernseher …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Unter — Unter, in der deutschen Spielkarte das vierte u. letzte Bild, welches das Zeichen der Farbe (Eichel, Grün, Roth od. Schellen) unter sich hat u. in der französischen Karte dem Valet entspricht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unter... — Unter...., die damit zusammengesetzten Artikel, welche hier nicht zu finden sind, s.u. dem Hauptwort; bes. geographische Namen, z.B. Unter Achern, s. Achern; vgl. Nieder... U. heißt im Ungarischen Alsó, daher Untermetzenseif, so v.w. Alsó… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unter — Präp. std. (8. Jh.), mhd. under, ahd. untar, as. undar Stammwort. Aus g. * under, auch in gt. undar, anord. undir, ae. under, afr. under. In der Bedeutung unterhalb liegt voraus ig. * ṇdher in ai. adhá unten , ai. ádhara der untere , toch.A āñc… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unter — ùnter m DEFINICIJA reg. zast. 1. dečko, pub u garnituri tzv. mađarskih karata; »doljnjak« (za razliku od »gornjaka« koji odgovara dami u francuskim i konju u talijanskim kartama) 2. niža karta (ob. u igri preferansa); doljnjak [ići s unterom u… …   Hrvatski jezični portal

  • Unter- — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”